Aktuelles
Nachdem sich die Kinder das Schuljahr über im Schwimmunterricht wirklich angestrengt und verschiedene Schwimmabzeichen erworben haben, sollte beim letzten Schwimmen vor den Sommerferien der Spaß nicht zu kurz kommen. So kamen die Kinder heute ausnahmsweise im Schlafanzug oder Nachthemd in das Schwimmbad.
Der Geräuschpegel war vor lauter Aufregung und Freude noch höher als sonst! Sie konnten es kaum erwarten, mit Kleidung ins Wasser zu springen bzw. über den "Laufsteg" zu gehen. "Total cool!" "Das macht richtig Spaß!" "Das Tauchen ist viel anstrengender!" waren nur einige Aussagen der Kinder.
Sehen Sie hier ein paar Eindrücke des heutigen Schlafanzugschwimmens:
Kurz vor Schuljahresende stand noch ein besonderes Highlight für alle SchülerInnen und MitarbeiterInnen der Grundschule Glane an. Der Förderverein hat einen Ausflug in den Maxipark nach Hamm spendiert!!! Mit drei Bussen machten wir uns um 8.30 Uhr auf den Weg. Nach einer etwa 90-minütigen Fahrt kamen wir an und starteten direkt in kleinen Gruppen.
Der Maxipark entstand anlässlich der ersten Landesgartenschau 1984 auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian. In dem weithin sichtbaren Glaselefant, dem größten Jumbo der Welt, befindet sich ein "Rüsselaufzug", der uns 35m Meter in die Höhe beförderte.
Begeistert waren die Kinder natürlich von den vielen verschiedenen Themenspielsplätzen, allen voran dem Wasserspielplatz. Gut, dass die Kinder Wechselkleidung dabei hatten!
Wasserspielplatz
Vielen Dank an den Förderverein, der diesen Ausflug möglich gemacht hat! Alle waren rundum zufrieden und glücklich!
Ein spannendes Robotik-Jahr!
Kleiner Jahresbericht aus unserem Begabungsangebot und
der Kooperation mit dem Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück
Unser Team beim WRO-Wettbewerb in Bad Laer
Der Start ins neue Robotik-Jahr
Im ersten Halbjahr wurde erst einmal eifrig gebaut, konstruiert und programmiert, ...
...getestet und geprobt.
Und im zweiten Halbjahr ging es dann los:
Auftritt im Figurentheater Osnabrück
Im Februar trat das Team mit einer kleinen Roboter-Show an zwei Terminen im Figurentheater Osnabrück auf. In einem kleinen Theatersetting gab es verschiedene Roboterfiguren zu erleben, die Tänze aufführten, sowohl mit „Blue-Bots“ als auch mit selbstgebastelten Figuren auf „EV3“-Robotern. Außerdem wurde der „TSR 3.0 - der automatische Tornister-Roboter“, der dir überall hin folgt: „Deine Hoffnung gegen Rückenschmerzen“, als auch „Cooli“, unser Spendenroboter vorgeführt. Die Roboter wurden von den Kindern dabei auch hinsichtlich der Funktionen ihrer verschiedenen Sensoren und Besonderheiten erklärt. Des Weiteren hatten die Kinder Zeichnungen angefertigt, die zum Nachdenken darüber anregen sollten, welche Roboter wir uns vielleicht in Zukunft wünschen und welche vielleicht auch eher nicht. Ein „Abends-Vorlese-Roboter“ war da z.B. nicht so gewünscht.
Tanz der Blue-Bots!
Im Anschluss an die jeweilige Vorführung fand dann noch mit Unterstützung der Kinder ein Workshop statt, sowohl mit den „Blue-Bots“ für die Jüngeren, als auch mit dem „Spike“ auf einem Aufgaben-Parcours.
Eine rundum gelungene Aufführung, die die Kinder sehr eigenständig und souverän meisterten.
Teilnahme am Robotik-Wettbewerb „WRO“
Am Samstag, den 27.04.2024 fand dann in Bad Laer der Regionalentscheid der WRO statt. Die „World Robot Olympiade“ ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8-19 Jahren.
Die Kinder aus unserem Begabungsangebot in Kooperation mit dem Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück traten in 3 Teams in der Wettbewerbskategorie „Starter“ an. Hierfür mussten sie einen Roboter bauen und so programmieren, dass er auf einem Parcours verschiedene vorgegebene Aufgaben löste. Für das Lösen der Aufgaben bekamen die teilnehmenden Teams Punkte. Je nach erreichter Punktzahl erhielten sie eine „Einsteiger-“, eine „Fortgeschrittenen-“ oder eine „Experten-Urkunde“.
Es war ein spannender Wettbewerb mit einer Überraschungsaufgabe, die erst beim Start des Wettbewerbs bekannt gegeben wurde. Die Teams hatten dann 3 x 1 Stunde Zeit, in der sie ganz eigenständig ihren jeweiligen Roboter auf dem Wettbewerbsparcours testen, umprogrammieren und sich schließlich zu einem Wertungslauf anmelden konnten. Am Ende zählte der Wertungslauf mit der höchsten Punktzahl.
Trotzdem unsere Teams mit zu den Jüngsten gehörten, haben sie tolle Ergebnisse erzielt.
Bei den Wertungsläufen gehört immer auch eine Portion Glück dazu, da die Lego-Roboter trotz richtiger Programmierung nicht immer genau so fahren wie gewünscht. Kleinste Richtungsänderungen können größere Auswirkungen haben.
Schließlich erreichte eines unserer Teams mit einem richtig tollen 2. Lauf die höchste Punktzahl aller Teams und sicherte sich als einziges aller Teams eine Experten-Urkunde. Auch bei unseren beiden anderen Teams hat es prima geklappt und beide Teams erreichten mit ihren Läufen eine „Fortgeschrittenen-Urkunde“.
Stolze Teams bei der Siegerehrung und unserem abschließendem Teamfoto!
Das war richtig super!
Besuch der Ideen Expo in Hannover
Am Samstag, den 08. Juni ging es für das Team zur Ideen Expo nach Hannover. Europas größtem Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften mit dem Ziel, junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern und Fachkräfte für die MINT-Bereiche zu gewinnen. Hier konnte die Kinder an zahlreichen Mitmachaktionen teilnehmen und ganz viel Spannendes sehen und ausprobieren.
Ein Roboter-Hund!
Im Windkanal stehen bei Sturmmit 100km/h.
Ein Roboter serviert Popcorn.
Vorführung unserer Roboter-Show in der Grundschule
Zum Schuljahresende gab es dann noch mal eine große Aufführung der für das Figurentheater Osnabrück entwickelten Roboter-Show vor allen Kindern unserer Schule.
Teils in Filmausschnitten mit Theaterfeeling, teils live stellte das Team ihre selbst konstruierten und programmierten Roboter einem staunenden Mitschüler-Publikum vor. Und einige Kinder aus dem Publikum durften sogar auch mal kurz selbst programmieren.
Nachdem die Bundesjugendspiele in der letzten Woche aufgrund des Wetters nicht stattfinden konnten, wurden sie heute -eine Woche später- nachgeholt. Es war trocken und teilweise zeigte sich sogar die Sonne.
Motiviert kamen die Kinder auf den Sportplatz, um ihr Bestes zu geben. In kleinen Gruppen gingen sie von Station zu Station und erbrachten dort tolle Leistungen!
Hier ein kleiner Einblick:
30m/ 40m Sprint:
Zonenweitwurf:
Zonenweitsprung:
ausdauerndes Laufen (10 min. bzw. 15 min.):
Anfeuern und abklatschen motiviert zum Durchhalten!
wohlverdiente Pausen:
Vielen Dank an alle Eltern, die durch ihre Unterstützung beim Betreuen einer Station bzw. einer Gruppe dazu beigetragen haben, dass die Bundesjugendspiele so gut gelingen konnten!
Die positiv aufgeregten Kinder lasen ihren selbst ausgewählten und gut geübten Text vor der Jury, bestehend aus Frau Linke, Frau Bexen und Frau Lampe, vor. Zusätzlich lasen sie einen ihnen unbekannten Text vor, den die Deutschlehrerinnen der jeweiligen Jahrgänge der Jury gaben. Oft gab es in den Jahrgängen ein knappes Kopff-an-Kopf-Rennen. Alle Kinder haben toll vorgelesen und wurden bei der Siegerehrung zurecht mit kräftigem Applaus gefeiert.
Die Sieger der einzelnen Jahrgänge: Annelie, Fritz und Johannes (es fehlt: Lorenz)
Alle Klassensieger:
„Geheimsache Igel" ist ein Projekt, das zum Ziel hat, für das Thema Gewalt und sexuelle Gewalt zu sensibilisieren. Dabei ist es vor allem wichtig, dass Kinder lernen, die eigenen Bedürfnisse zu verstehen, eigene Grenzen zu setzen und auch die der Anderen zu akzeptieren sowie selbstbewusst NEIN zu sagen. Doch „NEIN" zu sagen muss gelernt werden. Dazu soll das Präventionsprojekt beitragen.
Das Theaterstück handelt von der Freundschaft zwischen Krümel und Wurzel und davon, ob Wurzel es endlich schafft, Krümel doch noch zu helfen. Im Anschluss daran sprachen die Schauspieler sehr einfühlsam mit den Kindern über den Inhalt. Auch im Unterricht fand eine Nachbereitung statt.
Der Kiwanis Club Osnabrück-Teutoburger Wald, der sich seit Jahren regional für hilfsbedürftige Kinder einsetzt, übernahm die Kosten für die Auführung.
Am 11. April schmückte die SV den „Spiel-mit-mir-Baum im Schulhof. Ab sofort können Kinder, die niemanden zum Spielen in der Pause haben und Unterstützung benötigen, sich dort einfinden. Die Klassensprecher und Klassensprecherinnen helfen dann mit, Spielkameraden zu vermitteln.
Mitte April war es endlich soweit.
Die beiden 2. Klassen durften die Bücherei in Glane besuchen.
Gut gelaunt ging es zunächst in den Sitzkreis. Die beiden Mitarbeiterinnen Frau Wacker und Frau Teppmann erzählten den Kindern interessante Informationen über den Aufbau der Bücherei und stellten kurz verschiedene Buchgenres und Medien vor, die man in der Bücherei ausleihen kann.
Danach konnten die Kinder in Ruhe in den Büchern stöbern und sich ein Buch zur Ausleihe aussuchen.
Außerdem bekamen alle einen Rucksack-Beutel mit einem Lesezeichen und einen Lesepass geschenkt. Wer dort 12 Stempel durch die Buchausleihe sammelt, erhält einen Eisgutschein.
Mit einem lauten „Dankeschön“ verabschiedeten sich alle Kinder der Glaner Grundschule nach 1,5 Stunden.
Am 04. März 2024 besuchten die Kinder der Klassen 4a und 4b das Iburger Schloss. Zuvor hatten sie sich im Sachunterricht mit der Geschichte Iburgs befasst. Dazu gehört natürlich auch das Iburger Schloss.
Es gab viele spannende Dinge zu entdecken und bestaunen.
Im Rittersaal erzählten die beiden Schlossführer von den vielen Bischöfen, die rundherum abgebildet sind, es sollte geschätzt werden, wie viel Blattgold dort verarbeitet wurde und es gab jede Menge Geschichten zu den Herkules-Bildern, die den Rittersaal zieren.
Und natürlich wurde das Geburtszimmer von Sophie Charlotte bestaunt. Besonders die Erzählungen von dem großen Kleiderschrank, der in Einzelteilen mit auf die wochenlangen Reisen ging, blieb nicht nur den Kindern in Erinnerung.
Mit am Spannendsten waren der Beinkeller, in dem viele Skelette aufbewahrt werden und natürlich der Kerker, den viele Kinder unbedingt kurz testen wollten.
Ein gelungener Auftakt in die Woche!
Zu Beginn der Woche besuchten uns die Kindergartenkinder aus den Kindergärten aus Glane und Sentrup, die im Sommer eingeschult werden. Begrüßt wurden sie von allen SchülerInnen und LehrerInnen der Grundschule. In der Pausenhalle sangen alle gemeinsam den Glaner Schulhit.
Nach der Begrüßung schnupperten die zukünftigen ErstklässlerInnen schon einmal ein bisschen Schul- bzw. Unterrichtsluft. Sie nahmen an einer Unterrichtsstunde in den 1. Klassen teil und durften danach in der großen Pause auf dem Schulhof spielen und toben.
Wir hoffen, es hat ihnen gefallen und die Vorfreude auf die Einschulung im Sommer ist gestiegen.
Wir freuen uns auf euch!!!