Aktuelles
Direkt zu Beginn des Schuljahres so ein Highlight!!
Durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins und Spendengeldern konnten die Kinder unserer Grundschule dieses besondere Event erleben.
Bei Trixitt drehte sich alles um Bewegung, Spaß und Teamgeist. Das altersgerechte Outdoor-Event brachte frischen Wind in den Schulvormittag und unterstützte und erforderte an verschiedenen Bewegungsstationen Kooperation, Kommunikation und Problemlösen – ganz nebenbei und mit viel Freude.
Nach einem intensiven Aufwärmprogramm zu flotter Musik ging es direkt an die verschiedenen Stationen.
Beispielsweise lernten die Kinder beim Hindernisparcours sich gegenseitig zu unterstützen. Auch bei allen anderen Stationen sollten die Kinder sich untereinander anfeuern, unterstützen und gemeinsam Punkte für die Schule erspielen und erkämpfen.
Wohin man schaute- überall motivierte, strahlende und bewegungsfreudige Kinder.
Abschließend bekamen alle Kinder noch Urkunden, die beiden 4. Klassen wurden außerdem mit Fairnessurkunden ausgezeichnet.
Zweifelderball:
Speedmaster:
Menschenkicker:
Basketball:
Volltreffer:
Das absolute Highlight für alle Kinder- der Hindernisparcours:
Nachdem die Erstklässler um 10 Uhr ihren Einschulungsgottesdienst gefeiert haben, ging es zur Schule.
Frau Zimmermann, die Schulleiterin, begrüßte alle Anwesenden und hielt eine kurze Rede, in der sie das Bilderbuch "Giraffen können nicht tanzen" vorlas und die Bilder dazu zeigte. Genau wie die Giraffe Rudolf, die das Tanzen noch lernen musste, lernen auch die SchülerInnen in der Schule noch Vieles, was sie bisher noch nicht können.
Eine schöne Geschichte, die Kindern vermittelt, dass es wichtig ist, an sich selbst zu glauben und die eigenen Fähigkeiten zu entdecken.
Im Anschluss führten die Kinder der 3. Klassen noch ein kurzes Theaterstück vor, sangen zwei Lieder, zauberten Schulgegenstände hervor und bekamen dafür einen kräftigen Applaus.
Nun durften die Erstklässler mit den nagelneuen Schulranzen und Herrn Bendel, ihrem Klassenlehrer in die Klasse gehen, wo bereits die tollen Schultüten aller Kinder lagen. Währenddessen konnten sich die Eltern, Geschwister, Großeltern und Paten in der Caféteria stärken. Vielen Dank an dieser Stelle an die Eltern der Zweitklässler, die sich um die Bewirtung gekümmert haben.
Im Rahmen des jährlich stattfindenden Niedersächsischen Schulbibliothekstages wird der Preis für den Niedersächsischen Schulbibliothekswettbewerb verliehen. Der Wettbewerb steht in jedem Jahr unter einem anderen Motto und regt SchülerInnen an, sich mit der Schulbibliothek der eigenen Schule auseinanderzusetzen.
In diesem Jahr prämieren die Initiatoren, das Netzwerk Niedersächsischer Schulbibliotheken in Zusammenarbeit mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums, die kreativsten Miniatur-Buchzimmer.
Hier sehen Sie den ausgewählten Beitrag unserer Schule für den Schulbibliothekswettbewerb von Hanne Wiemann.
Nach vier Jahren Grundschule war es nun an der Zeit, Abschied zu nehmen. Unsere Viertklässler haben die Grundschule verlassen, um nach den Sommerferien ihren Weg an einer weiterführenden Schule weiter zu gehen.
Am Dienstag vor den Ferien fand der Abschlussgottesdienst in der St. Jakobuskirche statt, an dem auch viele Eltern der Kinder anwesend waren. Der Gottesdienst stand unter dem Motto: "Spuren - Von Gott getragen!" Die Kinder erinnerten sich an einige besonders schöne Momente ihrer Grundschulzeit.
Am Mittwoch fand dann die Verabschiedung in der Schule an. Jede Klasse hatte etwas eingeübt, um die SchülerInnen würdig zu verabschieden. Doch bevor "die Großen" dann durch den Spalier gingen, mussten wir uns leider auch von einigen Kolleginnen verabschieden. Herr Menz, unser Bundesfreiwilligendienstler, hat ein Jahr lang bei uns überall dort ausgeholfen, wo Not am Mann war. Nicht nur den Kindern ist er sehr ans Herz gewachsen.
Auch werden uns Frau Koch, die als Förderschullehrerin in allen Klassen tatkräftig unterstützt hat und Jost, der Bundesfreiwilligendienstler vom TuS Glane sehr fehlen. Auch Herr Harms als Vorsitzender der Elternschaft, wurde verabschiedet, da er nun keine Kinder mehr an unserer Schule hat. Wir hoffen auf ein baliges Wiedersehen und sagen von Herzen DANKE für alles!
Erneuter Erfolg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Klasse 4a gewinnt Förderpreis
Die (mittlerweile ehemalige) Klasse 4a hat mit großem Engagement am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen – und wurde mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Besonders stolz ist die Schulgemeinschaft darauf, dass die 4a den Preis für die beste Arbeit einer Großgruppe in Niedersachsen erhalten hat.
Das Thema ihres Beitrags lautete: „Die Grenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen – Die Grenze früher und heute“. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten dazu ein informatives und kreativ umgesetztes Video.
Über ein halbes Jahr hinweg setzte sich die Klasse intensiv mit dem Thema auseinander. Es wurden Internetrecherchen durchgeführt, Literatur gesichtet, ein Interview mit Herrn Vogelpohl geführt – dem an dieser Stelle herzlich gedankt sei – und in der Umgebung historische Grenzsteine aufgesucht.
Nach dem Erfolg im Jahr 2023 ist dies bereits das zweite Mal, dass Kinder unserer Schule bei diesem bedeutenden Wettbewerb ausgezeichnet wurden. Ein großartiger Erfolg, der das historische Interesse und die Teamarbeit unserer Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Die Klasse 4a hat beim Niedersächsischen Schulbibliothekswettbewerb 2025 mitgemacht. Dafür setzten sie eine Szene aus ihrem Lieblingsbuch gestalterisch im Werkunterricht um.
Viele Stunden werkelten die SchülerInnen an ihrem kreativen Miniatur-Buchzimmer und bauten die Szene direkt in ihr Buch hinein. Im Deutschunterricht erfolgte fächerübergreifend die Buchauswahl, sowie die Beschreibung des Buchzimmers.
Hanne's Werk wurde als bestes Buchzimmer gekürt. Wir sind gespannt, ob es einen Preis gewinnt und drücken die Daumen.
Alle Buchzimmer der Kl.4a werden in der Schulbibliothek des Gymnasiums ausgestellt. Vorab gab es schon eine Buchzimmerführung für alle Grundschulklassen.
Unser Wald und wir
Während einer Erkundugstour durch den Wald hat die Klasse 1a in vielen anschaulichen Aktionen wichtige Bäume im Wald kennen gelernt. Eiche, Buche, Tanne, Fichte – gar nicht so schwer zu unterscheiden.
Außerdem versteckten die Kinder Nüsse im Wald, die sie später, wie die Eichhörnchen auch, wiederfinden mussten.
Wie sieht ein gesunder Wald aus? Die Kinder waren die Bäume, die immer weiter wachsen. Wird es zu eng, müssen Bäume entfernt werden.
Am Ende der Erkundungstour haben die Kinder aus Naturmaterialien eine Waldpostkarte gestaltet.
Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein der Grundschule Glane, der die Kosten für den Ausflug übernommen hat!
Klassenfahrt 18. bis 20. Juli
Gut gelaunt und munter ging es am Mittwochmorgen mit dem Bus nach Tecklenburg. Nach dem die Zimmer bezogen waren und wir mit einem leckeren Mittagessen verwöhnt wurden, führte uns die Stadtführerin Roxana durch die Burganlage, Bastion und Innenstadt. Abends legte Herr Bendel als DJ coole Musik auf. Am nächsten Tag gab es vormittags eine Ritterrally in Kleingruppen mit anschließender Möglichkeit zum Bummeln. Am Nachmittag durften die Kinder Theater spielen und in mittelalterliche Gewänder und Rollen schlüpfen. Abends stand das Rittermahl auf dem Programm. Standesgemäß durften die kleinen Ritter und Burgfrauen mit den Händen essen. Der letzte Abend endete mit einem Spaziergang durch den Kurpark, der Burganlage und der Altstadt. Am Freitagmorgen gab es noch eine kleine Wanderung zum Hexenpfad mit abschließender Einkehr in die Eisdiele.
Es war eine gelungene Klassenfahrt mit bestem Sommerwetter!
Am Dienstagvormittag haben die beiden zweiten und dritten Klassen die Ausstellung von Friedensreich Hundertwasser im Museumsquartier in Osnabrück besucht.
Dabei waren alle ganz beeindruckt von den bunten, leuchtenden und oft märchenhaften Kunstwerken und auch von den Ideen von einem Paradies, die Hundertwasser in seinen Werken erzählt.
An einer Mosaikwand konnten die Kinder bereits in der Ausstellung kreativ werden. Dazu hatten sie dann auch noch Gelegenheit auf den großen Kreidetafeln im Eingangsbereich. Eine Rallye durch die Ausstellung war ein passender Abschluss des inspirierenden Vormittages.
Die zuvor ermittelten Klassen- bzw. JahrgangssiegerInnen lasen ihren selbst ausgewählten und gut geübten Text der Jury vor. Zusätzlich lasen sie der Jury einen ihnen unbekannten Text vor, den die Deutschlehrerinnen der jeweiligen Jahrgänge der Jury gaben. Oft gab es in den Jahrgängen ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen. Alle Kinder haben toll vorgelesen und wurden bei der Siegerehrung zurecht mit kräftigem Applaus gefeiert. Belohnt für ihre tollen Leistungen wurden die Kinder mit Urkunden und kleinen Eis- oder Buchgutscheinen.
Siegerehrung:
Die SchulsiegerInnen aus den Jahrgängen drei, eins, zwei und vier (v.l.n.r.).